Videosprechstunde im DHHZ
Ganz einfach und auch über weite Distanz Kontakt zu uns halten? Das wünschen sich viele unserer Patientinnen und Patienten – nicht erst seit Corona-Zeiten ein sehr verständlicher Wunsch.
Deshalb bieten wir seit April 2020 eine Videosprechstunde an. Hierzu nutzen wir eine Erweiterung unserer Terminbuchungsplatform Doctolib.
Wenn Sie das erste Mal zu uns kommen wollen, ist eine Videokonsultation nicht möglich und sinnvoll, denn Sie müssen untersucht und diagnostiziert werden. Das geht einfach nur, wenn Sie bei uns sind. Doch es gibt drei Ausnahmen – siehe weiter unten, also weiterlesen 🙂
Für wen macht die Videosprechstunde Sinn?
- für alle, die schon einmal bei uns waren
- für alle, die einen Befund zeigen wollen
- für alle, die für eine Frage einen schnellen Weg suchen
- für alle, die sich über weitere Behandlungsmöglichkeiten informieren wollen
- für alle, die von weit her kommen
- für alle, die erstmals einen Botox ® Termin machen wollen und noch Fragen haben
- für alle, die erstmals einen miraDry Termin machen wollen und noch Fragen haben
- für alle, die nur ein Rezept brauchen, aber noch nicht bei uns waren
- für alle Prokrastinierer, die sich endlich trauen wollen
- .. und natürlich …
- für alle, die die Umwelt schonen wollen
Unter drei Umständen ist eine Videosprechstunde auch als Ersttermin möglich:
1. Ich war noch nie im DHHZ, möchte zu einer miraDry Behandlung kommen, habe aber vorher noch wichtige Fragen, um mich entscheiden zu können. Können wir das per Videosprechstunde klären?
Ja, das ist möglich, denn das ist ein echter Sonderfall und hier können wir gerne vorab einen Videosprechstundentermin mit Ihnen vereinbaren. Buchen Sie über Doctolib: klicken Sie auf „Videosprechstunde“ und dann auf „MiraDry-Beratung“ und auf „Videosprechstunde – Neupatient„. Nutzen Sie auf dem Handy die Doctolib-App und keinen Browser.
Falls Sie keinen passenden Termin finden, schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an post(at)dhhz.de mit dem Betreff „Videosprechstundentermin für miraDry“. Wir werden Sie rasch zurückrufen und einen Termin in unserer Videosprechstunde planen.
2. Ich habe eine Hyperhidrose oder Erythrophobie und brauche ein Rezept, war aber noch nie bei euch, geht das?
Ja, doch wenn Sie noch nicht persönlich in unserer Praxis waren, können wir ein Rezept nur unter folgenden Voraussetzungen ausstellen (sogenanntes „Rezept-Onboarding„):
- Sie haben schon eine Diagnose als Hyperhidrose- oder Erythrophobiebetroffene bzw. entsprechende Medikamente sind schon verschrieben worden, die Sie in die Kamera zeigen können.
- Wir lernen uns innerhalb einer Videosprechstunde kennen.
Dieses Vorgehen ist nur bei der ersten Bestellung notwendig. Anschließend können wir Sie weiterversorgen, jedenfalls soweit es Rezeptanforderungen betrifft.
Die Videosprechstunde zum “Rezept Onboarding” können Sie hier buchen oder direkt in der Doctolib-App. Wenn Sie bei “Haben Sie diesen Arzt bereits besucht” mit “Nein” antworten und auf der Folgeseite auf “Termin per Videosprechstunde” klicken, landen Sie automatisch bei der richtigen Terminart (12 Minuten-Videocall).
3. Ich schiebe alles schon lange vor mir her – ja, ich bin ein Prokrastinierer – ich brauche einen „Quick-Check“
Der Quick-Check ist ein kurzer erster Orientierungstermin. Hier hört sich Dr. Schick die brennende Frage zu Ihrem Problem an und hilft Ihnen einzuordnen, wie „ernst“ das Problem aus medizinischer Sicht ist und was der nächste Schritt sein sollte. Im Quick-Check bekommt man KEINE DIAGNOSE, sondern eine Orientierung und Empfehlung auf Basis langjähriger Erfahrung mit vielen tausend Schwitz- und Errötungspatienten. Wenn Sie also unsicher sind, ob es sich „lohnt“ zu uns ins DHHZ zu kommen oder was jetzt Sinn macht – dann buchen Sie den Quick-Check.
ABER: Wenn Sie schon so wissen, dass Sie eine systematische Hyperhidrose- oder Erythrophobiebehandlung brauchen und wollen und diese Behandlung bei uns vornehmen lassen möchten, dann buchen Sie bitte „Termin in der Praxis“ – „Erstuntersuchung Neupatient“. Nur nach einer solchen Erstuntersuchung erhalten Sie Diagnoseklarheit und ein festes Behandlungskonzept.
Die Videosprechstunde zum “Quick-Check” können Sie hier buchen oder direkt in der Doctolib-App. Wenn Sie bei “Haben Sie diesen Arzt bereits besucht” mit “Nein” antworten und auf der Folgeseite auf “Termin per Videosprechstunde” klicken, landen Sie automatisch bei der richtigen Terminart (12 Minuten-Videocall).
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
- ein Android-Smartphone mit der aktuellen Version der Doctolib-App (besser als über den Browser, das geht auch, dann ist Chrome besser als Firefox), oder
- ein iPhone mit der aktuellen Doctolib-App (Safari oder andere Browser funktionieren oft nicht!!)
- einen Computer/Notebook mit Kamera, Lautsprechern und guter Internetverbindung und aktuellem Chrome Browser (Firefox und andere gehen auch, haben aber öfter Störungen)
Ist die Videosprechstunde sicher und vertraulich?
Die Sprechstunde findet im Besprechungszimmer von Dr. Schick statt. Weitere Personen befinden sich nicht mit im Raum. Die Privatsphäre ist voll gewährleistet. Es kann lediglich vorkommen, dass Mitarbeiterinnen des DHHZ den Raum kurz betreten und Dr. Schick etwas fragen müssen oder eine Unterschrift benötigen.
Die Software, die wir einsetzen, stammt von der Firma Doctolib, einem französischen Unternehmen, dem wir auch unsere Terminbuchung anvertrauen und das die strengen Regeln der Datenschutzgrundverordnung erfüllt. Indem Sie diese Software nutzen, erklären Sie sich datenschutzrechtlich mit der dazu nötigen Datenverarbeitung und -speicherung einverstanden.
Wie ist der Ablauf?
Zu Beginn der Videosprechstunde müssen Sie Ihren Namen und Geburtsdatum nennen, Ihre Versichertenkarte in die Kamera halten und bestätigen, dass diese noch gültig ist. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenversicherung die Kosten.
Falls Sie die Versichertenkarte nicht zeigen können oder wenn Sie privat versichert sind oder selbst zahlen wollen, erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
- Seien Sie bitte pünktlich, das heißt: starten sie die App oder Ihren Computer spätestens 10 Minuten vor dem Termin.
- Stellen Sie sicher, dass die Videosprechstunde an einem ruhigen Ort stattfindet und die Vertraulichkeit der Konsultation für Sie gewahrt bleibt.
- Wenn Sie Ihr Handy verwenden, dann sollte es aufgestellt und nicht in der Hand gehalten werden, damit das Bild nicht wackelt.
- Achten Sie auf Bildschirmreflektionen, hinter Ihnen sollte kein Fenster oder eine helle Lichtquelle sein. Das Licht sollte von vorne kommen für gute Bildqualität.
Kann ich einen bereits gebuchten Wiedervorstellungstermin in einen Videosprechstundentermin verändern?
Das ist gerne möglich – leider (noch) nicht über die Doctolib-App. In diesem Fall schreiben Sie uns am besten eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns an und sagen Sie im Telefonsekretariat, welchen Termin Sie geändert haben wollen – schon erledigt.
Dann kann es ja vielleicht bald schon losgehen.
Viele unserer Patientinnen und Patienten nutzen diese Möglichkeit schon.
Meinen Videosprechstundentermin jetzt buchen über die Online-Buchung:
Wir freuen uns auf Sie.